Unsere Arbeitsweise ist eine Mischung aus verschiedenen Ansätzen, abgestimmt auf die Lebenssituationen der Kinder und unserer räumlichen Voraussetzungen.

Unsere Ansätze

  • Offener Ansatz mit Funktionsräumen bei Erhalt der Stammgruppen
  • Situationsansatz
  • Reggio-Pädagogik
  • Ganzheitliche Erziehung


Offener Ansatz mit Stammgruppen

Hauptbestandteil unserer Arbeit ist der offene Ansatz mit Stammgruppen. Den Kindern stehen alle Bereiche zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit sich frei im Kindergarten zu bewegen, Spielgruppen und -partner sowie Aktivitäten frei zu w?hlen.

Räume und Bereiche werden von uns vorbereitet, um Interessen und Bedürfnissen der Kinder zu entsprechen.

Bsp.: Ein Kind spielt gerne in der Bauecke, malt aber nicht gerne. Wir regen das Kind über seine Stärke, das Bauen, dazu an Baupläne zu zeichnen, so wird das Kind ans Malen heran geführt.

Die Stammgruppenarbeit soll trotzdem nicht zu kurz kommen. Im Tagesablauf gibt es immer wieder Zeiten, in denen wir gruppeninterne Angebote und Aktionen anbieten, so dass die Kinder ihre Zugehörigkeit zu einer festen Gruppe nicht verlieren und eine Anlaufstelle bei Fragen, Wünschen, Problemen etc. haben.


Situationsansatz

Der Situationsansatz ergänzt die Arbeit im offenen Ansatz. Schwerpunkt ist das Aufgreifen der alltäglichen Lebenssituationen der Kinder, unter Berücksichtigung der familiären, sozialen und kulturellen Hintergründe und des Entwicklungsstandes der Kinder.

Beobachten ist hierbei das A und O, um Wünsche, Interessen und Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und in unsere Arbeit integrieren zu können. Kinder werden einbezogen in Entscheidungsprozesse und Planung und lernen ihre Meinung zu äußern.


Reggio-Pädagogik

Das Kind wird hierbei als forschendes Wesen gesehen, dass mit seiner Wissbegierde zum Entdecken und Gestalten angeregt werden will.


Ganzheitliche Erziehung
Wir wollen den Kindern die Möglichkeit bieten mit möglichst allen Sinnen zu erfahren und zu erleben. Selbständiges Tun und eigener Antrieb sind hierfür unerlässlich.